Low Level Laser therapie

 

Einführung

Das Wort LASER ist von dem Begriff „Light Amplificaton by Stimulated Emissions of Radiation“ abgeleitet. Normales Licht hat ein breites Spektrum, weil es viele Frequenzen und Intensitäten hat.
Laserlicht hat nur eine Frequenz (Wellenlänge) und eine Intensität. Mit Hilfe einer Technik, die wir stimulierte Emission nennen, kann Licht verstärkt werden. Mit anderen Worten: Wir können Licht erzeugen, das eine enorme Energiemenge tragen kann.
Die Geschichte der Lichttherapie reicht weit in unsere Zeit zurück. Aber erst im 20. Jahrhundert beginnt die wissenschaftliche Anwendung bestimmter Lichtwellen zur Verbesserung der physikalischen Bedingungen.
Albert Einstein war der Begründer der Lasertheorie, aber der erste effektiv arbeitende Laser wurde erst viele Jahrzehnte später eingeführt. Im Jahr 1960 schrieb Dr. Theodore Maiman eine erste Veröffentlichung über Laserstrahlung in Bezug auf die Gesundheit. In den letzten 15 Jahren hat die Lasertechnologie in zahlreichen medizinischen oder halbmedizinischen Disziplinen eine sehr wichtige Rolle gespielt.
Beim Einsatz des Lasers in der Medizin wird zwischen „leistungsstarken Lasern“ und „Lasern mit geringer Leistung“ unterschieden.

Low-Power-Laser oder Low-Level-Laser

Die LLLT ist eine sichere Lichttherapie, die nur pathologische Zustände oder Zonen beeinflusst. Normales Gewebe erfährt keine Beeinflussung oder Veränderung. Die LLLT ist daher eine anerkannte Methode der therapeutischen Unterstützung.
Dadurch ist sie in der Physiotherapie, Fußpflege, Podologie/Podiatrie, Zahnmedizin, Dermatologie, Akupunktur, Suchtmedizin und Tiermedizin einsetzbar. Der Low Level Laser wird auch in der Praxis der Kosmetikerin eingesetzt; u.a. in der Akne-Pflege, bei Couperose-Haut und Rosazea.
Die Funktionsweise des LLLT wird durch mehr als 2500 wissenschaftliche Studien von den besten Universitäten der Welt unterstützt. Hinweis: Die LLLT ist sicher in der Anwendung und wirksam, aber nicht medizinisch invasiv!

Die Funktionsweise der LLLT

Die Funktionsweise des LLLT basiert auf den folgenden Prinzipien:

• Zündungshemmend
• Ödem-Hemmer
• Verbesserung der Zirkulation
• Immunstimulierend
• Wundheilung
• Schmerzstillend

 

Haut- und Fußprobleme

CARE-(Pflege-)Protokolle für den Fußpfleger.

In Zusammenarbeit mit dem Hersteller und einem niederländischen Allgemeinmediziner wurden 10 Protokolle für die Fußpflegerin erstellt. Diese sind für die folgenden

Hauterkrankungen vorgesehen:

 

 

 

1. Diabetische Fußpflege
2. Fußwarzen
3. Pilzinfektionen (Verbesserung der Hautimmunität in Kombination mit einem Pilzhemmer)
4. Psoriasis
5. Ekzem
6. Traumanägel
7. Narben
8. Eingewachsene Zehennägel
9. Hühneraugen
10. Fersenlücken

Besonders für Kinder ist diese Laserbehandlung ein Geschenk des Himmels. Sie ist völlig schmerzfrei! In der Regel reichen 5 Behandlungen von ca. 10 Minuten aus.

Medizinische Fußpflege Salon Aangenaam ist affiliiert mit- und ist Kooperationspartner von:

Lasercare